 |
sorrel
Fuchs. Das Wort „sorrel“ ist nur im amerikanischen Englisch gebräuchlich. Über die Unterschiede zwischen sorrel und chestnut gibt es geteilte Meinungen. Mit der Übersetzung Fuchs ist man auf der sicheren Seite. blond sorrel ist ein Hellfuchs oder Lichtfuchs. Früher gab es auch die Bezeichnung „Weißfuchs“ für Pferde, die aussehen wie ein heller Haflinger. |
 |
chestnut
Fuchs. Es handelt sich im Deutschen um einen feststehenden Begriff. Die Übersetzung „kastanienbraun“ ist fachlich und sachlich falsch, denn die Fellfarbe des Fuchses ist rötlich. Die Helligkeit des Farbtons variiert. Einen ganz dunklen Rotton hat der liver chestnut: die Übersetzung Leberfuchs ist falsch korrekt und schon im 19. Jahrhundert nachzuweisen.
flaxen mane and tail oder einfach nur flaxen bedeutet mit hellem Langhaar. Man liest zwar manchmal „Fuchs mit Flaxen“, das bezieht sich aber ausschließlich auf die Genetik (Flaxen-Gen) und ist deswegen kein geeigneter Begriff. Außer Fuchs mit hellem Langhaar, was zugegebenermaßen sperrig ist, gibt es keinen geeigneten Begriff. |
 |
bay
Brauner. blood bay ist ein Rotbrauner, dark bay und mahogany bay sind dunkelbraun. |
 |
brown
Dunkelbrauner. Wenn von einem Pferd der Farbe dark bay or brown die Rede ist, bedeutet das nicht, dass sich jemand nicht entscheiden konnte. Es ist die Bezeichnung für schwarzbraun – ein Begriff, der bei uns nur in der Vollblutzucht verwendet wird – andernorts heißt das dunkelbraun. Auch seal brown ist dunkelbraun. |
 |
black
Rappe. Nicht „Schwarzer“. |
 |
palomino
Isabell, genauer gesagt Goldisabell.
Das Wort „Palomino“ hat man in Deutschland zwar schon mal gehört, aber die Farbe heißt bei uns dennoch Isabell. Was in den USA als Pferderasse „Palomino“ geführt wird, heißt hingegen auch bei uns Palomino – obwohl es strenggenommen keine eigene Rasse, sondern eine Farbzucht ist. |
 |
perlino
Hellisabell. |
 |
cremello
Weißisabell. |
 |
buckskin
Der Begriff erdfarben für diese Farbe stammt aus der Islandpferdezucht, scheint sich aber durchzusetzen. Früher wurde sie im Deutschen auch als Falbe bezeichnet, obwohl sich Erdfarbene von Falben sowohl genetisch als auch vom Aussehen her unterscheiden. |
 |
dun
Falbe. Wenn von einem dun die Rede ist, ist häufig die Variante bay dun gemeint, also ein Braunfalbe. red dun ist ein Fuchsfalbe. Diese Begriffe gibt es auch als Adjektiv: falb, rotfalb, braunfalb, etc. |
 |
grullo, blue dun, grey dun
Graufalbe, Mausfalbe. Die Begriffe sind meines Wissens austauschbar. grulla ist die im Spanischen korrekte weibliche Form von grullo, übersetzt also Graufalbstute bzw. Mausfalbstute. |
 |
roan
Farbwechsler. Die Farbe wird häufig als „stichelhaarig“ bezeichnet, das ist aber nicht korrekt. Die richtige Bezeichnung für roan ist Farbwechsler, denn die Pferde sind im Winter am Körper deutlich heller als im Sommer. Um welche Art Farbwechsler es sich handelt, entscheidet die Grundfarbe (die an Kopf und Beinen besonders deutlich ist). strawberry roan hat nichts mit Erdbeeren zu tun, sondern ist ein Rotfuchs-Farbwechsler. red roan ist ein Fuchsfarbwechsler, bay roan ist ein brauner Farbwechsler, blue roan ein Rappfarbwechsler, oft auch Mohrenkopfschimmel genannt. Wenn im amerikanischen Galopprennsport die Rede von roan ist, ist ein Fuchsschimmel gemeint. Bei Kaltblütern spricht man üblicherweise von einem Braunschimmel, wenn es um einen bay roan geht. Das ist sachlich nicht korrekt (Schimmel werden ja im Laufe ihres Leben ganz weiß, sie schimmeln aus), hat sich aber so eingebürgert. Gerade im Kaltblut-Umfeld würde ich deswegen bei dem Schimmel-Begriff bleiben. |
 |
grey, gray
Schimmel. flea-bitten grey ist ein Fliegenschimmel. |
 |
silver, taffy, chocolate, silver dapple
Häufig wird die Farbe auch als silver dapple bezeichnet. Aus der Islandpferdezucht stammt die Bezeichnung windfarben. Sie scheint sich allgemein durchzusetzen. In der Classic-Pony-Zucht jedoch wird die Farbe als Dunkelfuchs mit heller Mähne bezeichnet – von der Genetik her Unfug, aber die Bezeichnung hat sich eingebürgert. |
 |
dappled, dapples, dappling
geäpfelt, Äpfel und Äpfelung bezeichnet die kreisförmigen Muster am Körper des Pferdes, die etwas heller als der Rest des Fells sind. Am häufigsten bei Schimmeln zu sehen, die dann dappled grey bzw. Apfelschimmel genannt werden. |
 |
leopard
Tigerschecke. Zwar haben Tiger ein ganz anderes Muster, aber die Pferdefarbe heißt dennoch so. Volltiger ist die korrekte Bezeichnung, wenn das Pferd am ganzen Körper Tupfen hat. |
 |
blanket with spots
Das Muster heißt Schabracke. Das Pferd, das das Muster trägt, nennt man Schabrackentiger. Ein Wort, zu schön, um es nur für Pferde zu benutzen! |